Physiotherapeuthische Leistungen
Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.
Dies ist eine krankengymnastische Technik zur komplexen Behandlung von Bewegungsstörungen an Gelenken und an der Wirbelsäule, um eine normale Beweglichkeit wieder herzustellen. Gleichzeitig werden verkürzte muskuläre Strukturen aktiv und passiv gedehnt. Die Manuelle Therapie(MT) dient auch zur Schmerzlinderung und zur Verzögerung von fortschreitenden Versteifungen.
Hier werden verschiedenste Techniken zur Behandlung von Beschwerden angewendet, die ihre Ursache in den Kiefergelenksbereichen haben. Hierzu gehören Symptome wie Knacken, Knierschen, Kopfschmerzen, etc.. Hierfür stellen auch Zahnärzte Verordnungen aus.
Die dreidimensionale Skoliosebehandlung nach SCHROTH ist eine deformitätsspezifische Rückenschule. Ziel der Behandlung ist es, die fehlgeformten Körperstrukturen, insbesondere die gekrümmte und in sich verdrehte Wirbelsäule zu strecken und durch entsprechende Übungen aus dem widernatürlichen Überhang zu bringen. Ferner wird dabei angestrebt, die erreichbare Haltungskorrektur muskulär zu festigen und dadurch Schmerzzustände zu beseitigen oder zu mildern.
Funktionstraining umfasst bewegungstherapeutische Übungen in Gruppen. Es wirkt im warmen Wasser mit den Mitteln der Krankengymnastik gezielt auf Muskeln und Gelenke.
Ein weltweit erfolgreiches angewandtes Konzept zur Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen. Behandelt werden zentral bedingte teilweise oder vollständige Lähmung (Parese bzw. Plegie) eines Körperabschnittes, die Haltungs-, Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen, unkontrolliert erniedrigte Muskelspannung (Hypotonus, schlaffe Lähmung) bzw. unkontrolliert erhöhte Muskelspannung (Hypertonus, Spastik) sowie die Störungen der Körperselbstwahrnehmung (Propriozeption).Muskelspannung (Hypertonus, Spastik) sowie die Störungen der Körperselbstwahrnehmung (Propriozeption).
This is a sample text. You can click on it to edit it inline or open the element options to access additional options for this element.
Krankengymnastik ist der planmäßige und abgestufte Einsatz passiver Maßnahmen wie Massagen und Dehnübungen und aktiver körperlicher Bewegungsübungen unter der Anleitung eines Physiotherapeuten mit dem Ziel, Funktionsstörungen des Körpers und Fehlentwicklungen zu beseitigen oder zu vermeiden und Heilungsvorgänge zu unterstützen!
This is a sample text. You can click on it to edit it inline or open the element options to access additional options for this element.
Es ist eine sanfte Methode zur Korrektur der Wirbelsäule (z.B. bei Blockaden) und Beinlängendifferenz.
This is a sample text. You can click on it to edit it inline or open the element options to access additional options for this element.
Das Bewegungsbad ist eine Behandlungsmethode bei uns im Schwimmbad. Hierbei werden die Auftriebskraft, der Reibungswiderstand und die Temperatur genutzt. Das Bewegungsbad wird hauptsächlich bei orthopädischen und traumatischen Erkrankungen wie Wirbelsäulenerkrankungen, Frakturen und Weichteilverletzungen eingesetzt. Sie können bei uns aber auch präventiv diese Vorteile nutzen.
This is a sample text. You can click on it to edit it inline or open the element options to access additional options for this element.
Sie ist ein spezielles Bewegungstraining im Wasser. Die Kraft- und Konditionsübungen schonen die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem. Durch den Widerstand des Wassers sind die Übungen anstrengender als außerhalb des Wassers. Die Wassergymnastik ist daher auch besonders für ältere Menschen geeignet.
This is a sample text. You can click on it to edit it inline or open the element options to access additional options for this element.
Bei der PNF-Methode wird u. a. versucht, gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren. Dazu werden die Druck- und Dehnungsrezeptoren in Muskeln (Propriozeptoren), aber auch Sehnen, Gelenkkapseln und Bindegewebe z. B. durch Druck, Dehnung, Entspannung oder auch Streckung stimuliert. Diese Abläufe werden in bestimmten festgelegten Reihenfolgen durchgeführt. Dadurch kommt es in den Muskeln zu einer vermehrten Reaktion, also z. B. einer vermehrten Muskelkontraktion oder -entspannung.Bei dieser Methode werden komplexe Bewegungsmuster verwendet, welche grundsätzlich in diagonalen Mustern (sogenannte Pattern) verlaufen.
This is a sample text. You can click on it to edit it inline or open the element options to access additional options for this element.
Schwimmunterricht für Kinder
Dieser findet bei uns für Kinder ab einem Alter von 6 Jahren statt. Kursziel ist das Seepferdchen-Abzeichen.
Wir wollen hiermit eine Verbesserung der Organ- und Gewebefunktionen erreichen. Es werden die Selbstheilungskräfte gefördert.